Zitat:
Zitat von Slechtvalk 2GB sind nicht viel, aber bei einem 32 Bit Betriebssystem ist bei 3,25 eh schon Ende, und die Speicheradressierung rechnet RAM und Grafik-RAM zusammen. |
Nein, dass tut sie nicht. Es wird nur der Systemspeicher adressiert und da gehört der VRam nicht dazu. Es werden Teile des VRams in den Systemspeicher gemappt. Keinesfalls ist es so, dass der volle VRam mit adressiert werden muss.
Erkundige dich mal über Memory Mapped I/O. Dann siehst du, wie es tatsächlich läuft.
Würdest du von den 32bit auch den Grafikspeicher voll mit adressieren müssen, dann hättest du bei Windows 32 bit ein Problem, wenn du allein schon ein Crossfire/SLI-System mit 4 GB Ram verwenden würdest. Ich kann dir aber versichern, dass du trotzdem noch Hauptspeicher haben wirst.
Zudem hast du die von dir angesprochene Beschränkung von 2 GB pro Applikation auch bei Win64, wenn es ein 32bit Prozess ist. Außer das LAA-Flag im File-Header wurde gesetzt. Dann könnten es 4 GB sein. Aus Kompatiblitätsgründen ist es aber so, dass auch bei Win64 bei 2 GB Schluss ist.
Das ist dadurch begründet, das bei Win32 der Speicher noch getrennt war, in User-Speicher und Kernel-Speicher. Die ersten zwei GB waren den Appliaktionen vorbehalten. Somit brauchte man zum adressieren also nur die ersten 31bit. Bit 32 hatte immer den Wert 0 und wurde oft anderweitig missbraucht. Wenn man aber über 2 GB adressieren will, dann hat es immer den Wert 1. Mit dem LAA-Flag teilst du also Windows mit, dass du das Most Significant Bit nicht missbrauchst.
Und mehr als 4 GB Ram könnten auch unter Win64 nur native 64bit Prozesse bekommen.
Allerdings glaub ich nicht, dass Bioware einen solchen Client anbieten wird.
Was war nun eigentlich die Kernaussage? Aja!
Grafikspeicher ist kein Systemspeicher und wird nicht direkt mitadressiert. Aber es findet wie gesagt Memory-Mapping statt.