Uiuiui erstmal bin ich ganz überrascht das ich garnicht so ganz alleine damit dastehe.
Grade eben mit dme Frühstücken fertig geworden und sehe das so viele neue Posts hier sind.
Gut fange ich mal von oben nach unten an. Danach werde ich wohl erstmal nen schönen Flashpoint starten. ;-)
Terror das gute daran ist ja das ich vieles noch garnicht zusammengebaut habe, Somit stehen jetzt alle dinge in der Ecke rum. Das verwunderliche ist daran ja, das es Hauptsächlich die Figuren sind die so hoch gehandelt werden. Mir tun es ja vorallendingen die Modelle an. Außerdem behält Lego wie Du schon erwähntest immer seinen Wert.
KarVastor den Weihnachtskalender habe ich mir dieses Jahr auch mal gegönnt. Der richtige Yoda Weihnachtsmann sieht noch viel cooler aus als das Bild. Du müsstest mal nen bild vom richtigen Weihnachtsmann reinstellen. Der Landspeeder ist auch nen richtiges Schnäppchen da hast du einen guten Griff gemacht. :-) Einer der teuersten figuren die ich mal gesehen habe war ein Boba-Fett mit ganz besonderer Rüstung für um die 80 Euro. Aber wie die Ü-Eierfiguren ist die schon etwas älter.
Das du damals Deine Teile selber zusammengebaut hast, ist ja eigentlich das beste was Du machen kannst. immerhin hast Du Fantasie benutzt und darauf kam es doch Hauptsächlich beim spielen mit Lego an, Fantasie, Kreativität und Schaffensfreude.
Shijva das klingt ja so als wenn Du Dir Stein um legostein erbetteln musstest. :-D "Bitte, ich möchte noch einen Stein dann ist mein Kunstwerk fertig!" Den Sternenzerstörer gab es mit mehreren Tausend-Teilen als Exklusives Sammlermodell zum hinstellen und einem kleine Display wo die Schiffdaten raufstehen(in Englisch) der Preis lag damals bei 600 Euro und er ist nicht mehr im Handel erhältlich.
Eine kleinere Version des Sternenzerstörers mit knapp 1400 Teilen gibt es für 120 Euro überall zu kaufen.
Ein neues exklusives Sammlermodell des "SUPER"-Sternenzerstörers gibt es jetzt seit einem Jahr zu kaufen. Der Preis liegt bei ca. 400 Euro und er hat knapp 3200 Teile. Zusammengebaut ist er ca. 1 Meter, 25 Zentimeter lang. Sowas ist mir natürlich wieder zu teuer. Ich habe mir die kleine Version damals gekauft.
Meintest Du mit dem X-Wing eigentlich das die Flügel sich nicht in "Angriffsformation" befanden...also ne normale Stellung ohne das man die Flügel bewegen konnte?
Ok ne kurze Erklärung zu den Fotos von Terror.
1. Link: Hier sieht man einen AT-AT Walker von dem ich am Anfang berichtet habe. Das war mein erstes Teil. Besonders hervorzuheben ist, das er sehr Detailgetreu ist. Für die ca. 900 Teile brauchte ich 2 Tage und er ist fast 40 cm hoch. An der Fußinnenseite erkennt man die Lego-Technikelemnte da sich in ihm drin ein Motor befindet der ihn vor und Rückwärts laufen lässt. Das sieht aus wie im film mit der entsprechenden Kopfbewegung des AT-AT. Seitenklappe Chasis und Kopf mit kontrollraum lassen sich aufklappen.
2. Link: Kenn ich nicht so. Ich weiss nur das es den noch in ner Sammlervariante gibt für ca. 200 Euro.
3. Link: Bei diesen bauten handelt es sich natürlich um Stücke die nicht so zu kaufen sind. Sei stehen im Legoland und werden von der Lego Star Wars Kreativ und Etnwicklungsabteilung nebenbei gebaut.
4. Link: Hier sihet man den Sternenzerstörer in der kleinen Version. Er hat 1400 Teile und kostet rund 200 Euro. Bei dem fehlten mir noch ein paar Teile und so steht er erstmal herum.
5. Link: Hier sehen wir den X-wing in einer seiner zahlreichen Veriationen. Da sich die Lego-Bauer auch weiterentwickeln und immer neue Techniken entdecken kommen grade vom X-Wing immer wieder neue Versionen auf den Markt. Auch dieses Jahr kam wieder eine neue Version. Der Vergleich zu 1997 ist noch sehr gravierend. Jedoch waren alte Sets auch etwas verspielter. So gab es damals mal eine X-Wing Version mit Yoda iin dagoba und der X-wing hatte dann alles so grüne Ranken und war mit Moos behangen. Bei den X-wings die nun alle 2 Jahre ca. in neueren Versionen auf den Markt kommen ändern sich vielleicht nur 2 -3 Steine + Farben.
6. Auch hier handelt es sich um eine Version die es nie für Verbraucher zu kaufen gibt.
7. Hier sehen wie eine Version des millium Falken den es wie den Sternenzerstörer und X-wing immer wieder in neuen Auflagen gibt. Bei genauerer Betrachtung ist das aber ein sehr fazinierendes Exemplar was es so nicht zu kaufen gibt. Eienrseits hat es Teile der neuen Chasis und dann wieder alte Teile drinnen. Es ist also ein Mix aus Teilen vom Jahr 2000 und 2004. Aufgrund der geschlosenen Antenne denke ich das es ein versuchter Nachbau der Version von 2004 ist. Der Preis beträgt ca. 120 Euro. Den Falken gibt es noch in einer großen Version mit fast nem halben Meter Radius. Er wird heutzutage mit ca. 2400 Euro gehandelt udn kostete damals 800 Euro. Es hat 5000 Teile und ist damit das größte Lego-Star Wars set was damals erschienen ist.
Milchor soviel ich verstandne habe ist das ein Grundlegender Plastikpreis. Natürlich müssen sie dann noch für Stsr Wars Produkte Lizensen bezahlen. Diese liegen aber meist nur bei den Figuren und Waffen drauf. Die Schiffe ohne Figuren könntest du einfacher bestellen. Bei Lego ist es in etwa immer ein gleichbleibender Kilo/Preis. Da Plastik aus Öl gewonnen wird ist der Preis eigentlich in Ordnung. Auch der Service und die Kundenfreundlichkeit ist sehr gut, weshalb ich auch gerne bei Lego Kunde bin. Wo viele Firmen heute ihren Service komplett einstellen da ist man froh wenn einem bei einem fehlenden Teil schnell geholfen wird. Nen bissel teuer ist es schon, aber was ist heutzutage noch billig?