Anmerkung Vorweg:
Die Links sind schnell zusammen gesucht und nicht unbedingt die günstigsten Angebote.
Es sind verschiedene Shops, weil entweder das Teil in einem nicht existiert, oder viel teurer ist, als im andren.
Netzteil:
Weshalb sollte ein Netzteil die doppelte Leistung im Vergleich zum benötigten Maximum haben??
Wegen der Effizienzstufen beim 80+ Rating?
Die sind zwar nur bei 20%, 50% und 100%, aber kein Netzteil der Welt fällt zwischen den Punkten sehr in der Effizienz an - es sei denn es ist defekt.
Ein 650W Netzteil reicht da locker.
Hier eine Hilfe zum Finden der nötigen Netzteilleistung - gilt nicht nur für Be Quiet Netzteile
Und es muss auch nicht einer der überteuerten Hersteller wie Be Quiet, CoolerMaster und Enermax sein.
Es gibt neue Spieler auf der Bühne, die auch gute Qualität zu geringeren Preisen liefern.
Super Flower 650W 80+ GOLD - Snogard
Der verlinkte Hersteller ist zwar nahezu unbekannt, die Qualität stimmt aber.
Das Netzteil läuft grad in meinem Rechner schön leise und bestromt meine 5870 und den Phenom II 955 ohne Murren. (außerdem noch 6 Festplatten, ein DVD Laufwerk, 5 leise Lüfter und 8GB RAM) - Ja, ich mag es, wenn meiner CPU nicht zu warm wird.
Ich hatte lange Zeit ein 550W Netzteil von Enermax, da ich dachte, es reicht aus. Aber das war daneben gegriffen. Mein Rechner hat dauernd Probleme beim Starten gemacht.
Mit dem neuen 650W kein Problem mehr (Laut Netzteilrechner müsste ein passendes NT für meinen PC mindestens 612W haben).
Und spar bitte nicht bei der 80+ Zertifizierung... was Du da sparst, legst Du später an Strom doppelt und dreifach drauf.
die 30€ mehr im Vergleich zu dem NT,
das Du gepostet hast, lohnen sich alle mal. (Sind ja auch gleich mal 150W mehr, die das Super Flower bietet - und ja, auch die 12V schiene hat genug Saft. Vergleichbar mit den teuren Herstellern, die ich oben genannt hab)
Be Quiet und co. haben zwar teilweise mehrere 12V Schienen mit je 20-25A, aber wenn man mal auf der Packung liest, können die bei 650W auch nur 53-54A Gesamtstrom liefern.
Hier der Beweis:
Be Quiet! Dark Power Pro 650W
Klickt auf Technische Daten und da dann auf "Ausgangsdaten".
Da steht:
Max. Gesamtstrom 12V (A) 53.
Das Netzteil hat aber 4 verschiedene 12V Schienen mit 2x 20A und 2x 25A.
Dennoch kommen maximal 53A aus allen zusammen raus.
(Hatte ich erwähnt, dass das Netzteil bei Alternate 170€ kostet? - 150€ bei Snogard)
Beim Strombedarf der CPU einfach auf die TDP gucken. Die schnelleren haben alle eine TDP von 125W - 90W Modelle sind entweder am unteren Rand des Leistungsspektrums eines i7 oder Phenoms, oder eine Energiesparversion.
Was den Rest an geht:
CPU:
Core i3 ist mehr ein schlechter Witz als ein ernst zu nehmender Prozessor.
Ja, der ist angeblich für Spieler gedacht, stolpert aber sehr oft über die künstlichen Schranken.
i7:
Schön, wenn Du wirklich den letzten Frame in Verbindung mit ner GTX590 raus wringen willst. Sonst gnadenlos zu viel des Guten - und zu teuer. (Der günstigste i7 für den aktuellen Sockel 1155 fängt bei Alternate bei 259€ an - selbst der Phenom X6 1100T kostet nur 168€)
Die AMD Prozessoren sind zwar langsamer, bieten aber mehr fürs Geld.
Hier ein paar Benchmarks - beide von Gamestar.de:
Test des Phenom II X6 Test des i7 2600K
Ich find es allerdings schon interessant, wie viel schneller die alte i7 Generation im 2. Test wurde - in meinen Augen stimmt da was nicht. Aber das mögen bitte die Intel Experten klären. Mir reicht die AMD Leistung.
Ich würd an deiner Stelle erst mal auf die Tests der im September kommenden FX Prozessoren von AMD warten.
Da gehen erstens die Preise für die alten Phenoms runter und zweitens gibt es da sicher auch was in deinem Budget.
Für die Grafikkarte gilt ähnliches:
Warte auf die 7000er Serie.
Da Nvidia keine passende Antwort vor Mai nächstes Jahr liefern kann, werden die mit den Preisen runter müssen.
Also entweder die gesenkten Preise mit nehmen, oder eine Mittelklasse Karte der 7er Serie nehmen.
Das hängt alles von den Tests ab.
RAM:
Gegen 8GB RAM spricht nichts. Die sind für knapp 35€ zu haben.
Das günstigste Set ist schon für 30€ zu ergattern:
G.Skill 8GB - Alternate GeIL 8GB mit heat spreader - Alternate Mainboard: Intel:
Mit Intel Boards hab ich keine Erfahrungen - außer, dass es viel zu viele Chipsatzvarianten gibt.
Ich könnt dir nicht mal sagen, welchen Sockel du wählen solltest - denn in nem halben Jahr ist der sowieso wieder veraltet, wenn die neuen Prozessoren kommen.
Ich glaub aktuell ist der P67 Chipsatz für die meisten Spieler gedacht:
Heise Preisvergleich P67
Bei den Intel Chipsätzen musst Du drauf achten, die Chipsatzrevision B3 zu bekommen ( Der Preisvergleich ist schon danach gefiltert ).
Bei der alten Revision stirbt dir nach und nach mindestens 1 SATA Port.
AMD:
Da würd ich ein AM3+ Board nehmen - die günstigeren Varianten mit 970 Chipsatz gibt es ab etwas über 80€.
Gigabyte 970 83€ - mit USB3
Die 990er beginnen allerdings erst ab 100€.
Gigabyte 990FX 108€ - mit USB3
Es gibt scheinbar auch einen Anbieter, der die für 91€ verkauft... da kenn ich aber nicht die Versandkosten:
Heise Preisvergleich 990FX AM3+ Mainboards CPU Kühler:
Keine Angst bei den Prozessor-Kühlern.
Die Kühler für AM3 passen auch auf AM3+. Die Befestigung auf dem Mainboard sieht nur etwas anders aus, weil die Seitenteile fehlen. Es passt aber.
Btw:
wenn Du einen leisen Kühler haben willst, der völlig reicht, sofern Du nicht sofort übertaktest:
Scythe Big Shuriken
Meiner Meinung nach sehr zu Unrecht bei vielen Zeitungen nicht erwähnt.
Die Bauform bewirkt, dass er auch gleich die Spannungswandler neben dem CPU Sockel kühlt und damit verhindert, dass die CPU wegen zu heißer Wandler runter taktet.
Die ganzen Tower Kühler sind zwar schön zum Angeben, leider kühlen die die Wandler nicht und so kann es durchaus passieren, dass es denen mal zu warm wird und die ihre Leistung drosseln. Dann ist der i7 auch nicht schneller als ein i3.
Hoffentlich hat mein Sermon geholfen