 | |
14.03.2011, 08:16
|
#51 | Gast | AW: Die deutsche Synchronisation Ein 2 Minuten Trailer mit ein paar Sprachfetzen, wobei nicht sicher ist inwiefern darin diese auch im Spiel selbst so zu hören sind, um darüber schon Urteile zu fällen ob die Synchronisation nun gut oder schlecht sei
oder wird ist mehr als absurd.
Der Umfang in dessen The Old Republic lokalisiert wird ist so groß, das ich es mir selbst garnicht erlauben würde, anhand nur diesen kurzen Ausschnitts ein Urteil zu fällen!
Sorgen sind berechtigt und nicht verboten. Dagegen hat niemand was!
Aber nun schon teilweise auf die komplette Deutsche Sprachlokalisierung zu schließen, macht noch wenig Sinn.
Dagegen hilft nur weiterhin abzuwarten bis richtiges und mehr Material dazu veröffentlicht wird und sich in Geduld zu üben!
Und meinem Vorposter kann ich auch nur zustimmen, selbst wenn mehr über die fertige Lokalisierung bekannt ist, wird es immer noch Spieler geben die damit nicht zufrieden sein werden. Allen wird man es nie Recht machen können! |
| |
14.03.2011, 13:11
|
#52 | Gast | AW: Die deutsche Synchronisation So jedem der mir sagt: im englischen höören sich filme, spiele etc viel besser an,
dem sage schau dir die ot an warte auf die ersten worte von lea und dann sag mir welche stimme "besser" ist. Wie kann eine so zierliche person, nur so eine reibeisen stimme haben???
Grundsätzlichen passen bei synchros die stimmen oft besser zum charakter als die orignalstimme, da man ja zum charakter die passendste stimme wählen kann, ein schauspieler ändert seine stimme kaum.
Hier ist es aber so, das es keine original schauspieler gibt, somit ist es möglich in jeder sprache die beste stimme zu wählen..... Deswegen gibt es hier auch leute die das englische besser finden, und leute die das deutsche besser finden.
Aber es wird in jeder sprache hier richtig gute stimmen geben und auch eben weniger gute.
Das es überhaupt vollvertont und lokalisiert wird, ist doch für sich schon allein bemerkenswert. |
| |
14.03.2011, 14:56
|
#53 | Gast | AW: Die deutsche Synchronisation Zitat:
Zitat von Redeyes So jedem der mir sagt: im englischen höören sich filme, spiele etc viel besser an,
dem sage schau dir die ot an warte auf die ersten worte von lea und dann sag mir welche stimme "besser" ist. Wie kann eine so zierliche person, nur so eine reibeisen stimme haben??? | Schauspieler können sich halt ihre Stimmen nicht aussuchen (gilt auch für alle anderen Menschen). Aber in Videospielen ist das dennoch was anderes, da dabei ja schon im original synchonsprencher zum einsatztkommen (und in den Staaten da etwas mehr aufmerksamkeit verwendet wird als das hierzulande passiert wenns um videospiele geht), kann man da dann meist tatsächlich sagen das die Englische Fassung besser ist. |
| |
14.03.2011, 17:19
|
#54 | Gast | AW: Die deutsche Synchronisation Zitat:
Zitat von Drudenfusz und in den Staaten da etwas mehr aufmerksamkeit verwendet wird als das hierzulande passiert wenns um videospiele geht | Was man z.B. sowas von deutlich an den Übersetzungen der Gothic-Spiele merkt. Die sind in der US-Version ja so uuuuunglaublich viel besser - da zeigt sich, wie sehr die Amerikaner doch uns in der "Mühe" beim Sprachvertonen meilenweit voraus sind.
/Ironie
Nochmal: In einem Land, welches NICHT das Land des Entwicklers ist, wird zumeist "einfach" ein Produktionsstudio beauftragt - die nehmen das dann einfach als eine von quasi beliebig vielen Auftrags-Jobs an und ziehen ihren Job durch. Wenn da nicht jemand vom AUFTRAGGEBER ständig kontrolliert und NE MENGE sehr guter Vorgaben gibt, macht son Sprachvertonungsproduzent logischerweise eher das, was effizient und schnell geht und damit am profitablesten ist, statt sich mit jeder Fantasy-Welt auseinanderzusetzen.
Im Land des Entwicklers selber wird natürlich auch "nur" ein solches Studio beauftragt... aber hier HAT die Zusammenarbeit mit dem Entwickler dann meist eine ganz andere Intensität.
Das Problem ist nicht das Land - das Problem ist die intensive Betreuung eines AUFTRAGSJOBBERS, der einfach nur seinen Job als Sprachvertoner erledigt...
Dieses "Problem" hat man übrigens bei den allermeisten Auftragsjobbern in den allermeisten Industrien - wenn Du die nicht sehr genau anleitest, und denen öfters auf die Finger schaust (und ggfs klopfst) machen die quasi, was sie wollen - also am liebsten wenig bis nix
Gruß
Booth |
| |
14.03.2011, 20:15
|
#55 | Gast | AW: Die deutsche Synchronisation Zitat:
Zitat von Booth Was man z.B. sowas von deutlich an den Übersetzungen der Gothic-Spiele merkt. Die sind in der US-Version ja so uuuuunglaublich viel besser - da zeigt sich, wie sehr die Amerikaner doch uns in der "Mühe" beim Sprachvertonen meilenweit voraus sind.
/Ironie
Nochmal: In einem Land, welches NICHT das Land des Entwicklers ist, wird zumeist "einfach" ein Produktionsstudio beauftragt - die nehmen das dann einfach als eine von quasi beliebig vielen Auftrags-Jobs an und ziehen ihren Job durch. Wenn da nicht jemand vom AUFTRAGGEBER ständig kontrolliert und NE MENGE sehr guter Vorgaben gibt, macht son Sprachvertonungsproduzent logischerweise eher das, was effizient und schnell geht und damit am profitablesten ist, statt sich mit jeder Fantasy-Welt auseinanderzusetzen.
Im Land des Entwicklers selber wird natürlich auch "nur" ein solches Studio beauftragt... aber hier HAT die Zusammenarbeit mit dem Entwickler dann meist eine ganz andere Intensität.
Das Problem ist nicht das Land - das Problem ist die intensive Betreuung eines AUFTRAGSJOBBERS, der einfach nur seinen Job als Sprachvertoner erledigt...
Dieses "Problem" hat man übrigens bei den allermeisten Auftragsjobbern in den allermeisten Industrien - wenn Du die nicht sehr genau anleitest, und denen öfters auf die Finger schaust (und ggfs klopfst) machen die quasi, was sie wollen - also am liebsten wenig bis nix
Gruß
Booth | Du widersprichst dich selbst. Erst meinst du, dass in dem Land, dass nicht das Produktionsland ist, "einfach" Leute engagiert werden, die das ohne Leidenschaft und nur als einen Job von vielen machen (Das Land also eine Rolle spielt). Dann meinst du, dass das Problem nicht das Land ist.
Fakt ist (was SWTOR angeht), dass in den USA wesentlich mehr Energie und Geld für die Originalvertonung ausgegeben wird/wurde, als es hier in Deutschland mit der Übersetzung der Fall ist.
Dass die Vertonung der Sprache des Produktionslandes bei Videospielen meistens besser ist hat mehrere Gründe. Z.B. das Storywriting spielt da eine Rolle. Wenn da einer ne Queststory mit Witzen geschrieben hat, die schlecht ins Deutsche übersetzt werden können, wird es auf deutsch eben schlechter rüberkommen.
Wie auch immer, ich werde das Spiel denk ich mit Originalclient spielen.
Die Klangfarbe, die Betonung und alles andere an der deutschen Synchronisation gefällt mir eher nicht. Und da ich der englischen Sprache mächtig bin, hab ich da auch zum Glück kein Problem mit.
Vergleicht nur mal die Stimme des männlichen Kopfgeldjägers... da liegen Welten zwischen.
MfG |
| |
14.03.2011, 21:32
|
#56 | Gast | AW: Die deutsche Synchronisation is wies is...
wirklich schlecht warn die syncors eigentlich nich, zumindest nich vom sinn her...
allerdings fehlt den deutschen sprechern einfach ein wenig das heroische, energische und da die amis algemein eine viel höhere meinung von sich haben als wir deutschen gelingt denen das einfach besser, energisch engagiert oder eben amerikanisch zu klingen...glaub ich, kann mich auch irren.
wir könnten ja ein spenden konto einrichten und wenn wir dann so ca. ka... 3millionen zusammen haben kaufen wir uns eben engagierte synchronsprecher...
was haltet ihr davon?
dann müss mer wohl aber alle auch für das game 200euro + 70€monatlich bezahlen =D |
| |
15.03.2011, 01:32
|
#57 | Gast | AW: Die deutsche Synchronisation Zitat:
Zitat von Raphnec Du widersprichst dich selbst. Erst meinst du, dass in dem Land, dass nicht das Produktionsland ist, "einfach" Leute engagiert werden, die das ohne Leidenschaft und nur als einen Job von vielen machen (Das Land also eine Rolle spielt). Dann meinst du, dass das Problem nicht das Land ist.
Fakt ist (was SWTOR angeht), dass in den USA wesentlich mehr Energie und Geld für die Originalvertonung ausgegeben wird/wurde, als es hier in Deutschland mit der Übersetzung der Fall ist. | Fakt ist, daß das für jedes Spiel gilt, völlig schnuppe in welchem Land der Entwickler sitzt. Jetzt vielleicht klar, wieso ich meinte, daß es unabhängig vom Herkunftsland des Entwicklers ist?
Dass die Vertonung der Sprache des Produktionslandes bei Videospielen meistens besser ist hat mehrere Gründe. Z.B. das Storywriting spielt da eine Rolle. Wenn da einer ne Queststory mit Witzen geschrieben hat, die schlecht ins Deutsche übersetzt werden können, wird es auf deutsch eben schlechter rüberkommen.[/quote] Nein - es wird nur "anders" rüberkommen. Wenn ich eine Situation witzig machen will, aber den konkreten Witz nicht übersetzen kann, lässt sich in nahezu jedem Fall ein adäquater Witz finden. Daher ist eine gute Übersetzung auch keine reine Gramaatik- und Vokabelübung, sondern es bedarf ebenso gewisser Talente bzgl des Verfassens einer Geschichte.
Klar - das ist natürlich ein weiterer Punkt, wo der Produzent der Sprachvertonung in einem Land gefordert ist. Umso eher muss man sich Leute holen, die mehr als nur Standardarbeit verrichten, oder ihnen gehörig auf die Finger schauen, wenn man ein möglichst gutes Ergebnis haben will.
Ich weiss gar nicht, was Du hier nen unnötigen Meinungskonflikt aufbauen willst, obwohl wir scheinbar mind. sehr ähnliche Ansichten haben. Schlecht gefrühstückt?
Die Klangfarbe, die Betonung und alles andere an der deutschen Synchronisation gefällt mir eher nicht[/quote] Ähm... das zu sagen, ohne die deutsche Synchronisation dieses Spiels zu kennen, ist etwas... vorschnell ... wir haben ja leider immer noch keine Aussage, wie wir die Trailer wahrnzunehmen haben - oder ob die deutsche Sprachvertonung bereits in der Mache ist. Wir wissen darüber leider nicht.
Aber wer einfach die englische Version spielen will... wieso muss man dafür unbedingt einen Grund finden, wenn mans einfach WILL? Da muss man sich doch gar keine Argumente zurecht biegen oder nen Konflikt zu jemanden aufbauen, der eigentlich scheinbar ne recht ähnliche Meinung hat, aber dennoch gern die deutsche Version spielen will?!
Auch wenn mir klar ist, daß das n Scherz ist: Zitat:
Zitat von Kanilaz wir könnten ja ein spenden konto einrichten und wenn wir dann so ca. ka... 3millionen zusammen haben kaufen wir uns eben engagierte synchronsprecher...
was haltet ihr davon? | Natürlich nix - weil ich ja klar machen wollte, daß ein Synchronsprecher ANGELEITET werden muss. Du braucht ne gute Produktion - und wie Raphnec völlig richtig ausführte, muss die sich nicht nur um die reine Sprachvertonung kümmern, sondern auch um eine insgesamt gute und stimmige Übersetzung. Sprecher sind sicher nicht weniger engagiert, als viele Leute in ihrem Job. Aber... wenn ich von dem INHALT einfach keine Ahnung habe... nützen auch engagierte Sprecher wenig... es sei denn Du erwartest von jedem Sprecher erstmal alle Star Wars Filme, Spiele und diverse Bücher zu lesen um einen großen Kenntnis-Fundus über das SW-Universum zu haben. Kann man natürlich auch beauftragen... und damit kämste dann am Ende wohl wirklich auf 3 Mio
Ich plädiere da eher für ne Arbeitsteilung. Ton-Produzenten, die sich um den technischen Kram kümmern, gute Sprecher, die nach Regie-Anweisung auch gute Sprachergebnisse bringen, gute Übersetzer, die auch mit Humor umgehen können - und dazu ein/zwei Leute, die allen ständig Tips und Ratschläge geben, worauf sie bzgl des Star Wars Universums zu achten haben.
Angenommen son Sprachvertonungs-Projekt dauert inkl Vorarbeiten 4-6 Monate bei der ganzen Menge - dann musste da meiner vollkommen willkürlichen Schätzung nach ... ca. ne halbe Kraft seitens Bioware/EA/LucasArts/Community mit einrechnen, die sich um das Stimmige kümmert. Bei nem Durchschnittslohn von... na... sagen wir mal 35k€/Jahr für nen guten Facharbeiter musste dann mit rund die Hälfte von som Jahresgehalt kalkulieren (plus wieder etwas mehr als das Doppelte, da man auch Lohnnebenkosten, Arbeitsräume, Arbeitsgeräte, etc zahlen darf *g* ).... und wenn Du willst, daß zukünftige Addons und evtl auch Zwischenverbesserungen in der Übersetzung/Sprachvertonung ordentlich gemacht werden, setzt Du am besten dauerhaft ne viertel bis halbe Person an diesen Job. Die genaue Zahl mit der da Mitarbeiter vorab kalkuliert werden, ist da auch eher zweitrangig... es ging mir mehr um die Grössenordnung des eventuellen Mehraufwandes, die halt ungefähr 2 Zehnerpotenzen unter Deinen 3 Mio liegt, wenn man eh ne komplette Übersetzung/Sprachvertonung bezahlen muss (die da natürlich nicht in meiner Zahl drinsteckt).
Aber... was solls... ist ja alles völlig wilde Spekulation und Rumfantasiererei, was ich da im letzten Absatz betrieben habe. Entscheidend für ein gutes Ergebnis ist eine für den jeweiligen Sprachraum verantwortliche Person (bzw funktionale Stelle) die versucht alle Beteiligten immer wieder n bissi in die richtige Richtung zu schubbsen. In der Regel tut sowas ein Regisseur bzw Produzent, wenns um Sprachvertonung geht. Mehr will ich gar nicht sagen
Gruß
Booth |
| |
15.03.2011, 01:38
|
#58 | Gast | AW: Die deutsche Synchronisation Zitat:
Zitat von Booth Was man z.B. sowas von deutlich an den Übersetzungen der Gothic-Spiele merkt. Die sind in der US-Version ja so uuuuunglaublich viel besser - da zeigt sich, wie sehr die Amerikaner doch uns in der "Mühe" beim Sprachvertonen meilenweit voraus sind.
/Ironie
Nochmal: In einem Land, welches NICHT das Land des Entwicklers ist, wird zumeist "einfach" ein Produktionsstudio beauftragt - die nehmen das dann einfach als eine von quasi beliebig vielen Auftrags-Jobs an und ziehen ihren Job durch. Wenn da nicht jemand vom AUFTRAGGEBER ständig kontrolliert und NE MENGE sehr guter Vorgaben gibt, macht son Sprachvertonungsproduzent logischerweise eher das, was effizient und schnell geht und damit am profitablesten ist, statt sich mit jeder Fantasy-Welt auseinanderzusetzen.
Im Land des Entwicklers selber wird natürlich auch "nur" ein solches Studio beauftragt... aber hier HAT die Zusammenarbeit mit dem Entwickler dann meist eine ganz andere Intensität.
Das Problem ist nicht das Land - das Problem ist die intensive Betreuung eines AUFTRAGSJOBBERS, der einfach nur seinen Job als Sprachvertoner erledigt...
Dieses "Problem" hat man übrigens bei den allermeisten Auftragsjobbern in den allermeisten Industrien - wenn Du die nicht sehr genau anleitest, und denen öfters auf die Finger schaust (und ggfs klopfst) machen die quasi, was sie wollen - also am liebsten wenig bis nix
Gruß
Booth | Aha! Da scheint sich wohl jmd auszukennen in der Branche.
Wieviele Amerikanische Synchronsprecher kennst du über einen längeren Zeitraum persönlich und konntest ihnen bei mehreren Gelegenheiten über die Schulter gucken bei ihrer Arbeit, und sie mit Synchronsprechern anderer Nationen vergleichen?
Solltest du kein Fachmann sein aus der Branche, dann gratuliere ich dir zu deiner verallgemeinerten Behauptung/Spekulation/Phantasie/xyz.
Weißt du was das schlimme ist an deinem post? Es gibt sicherlich Leute, die das lesen und dir glauben schenken und deine phantasievollen Behauptungen aufnehmen, um selber damit iwo zu argumentieren.
Was noch schlimmer ist, ist, das dieser thread zu einer Diskussion geführt hat, die unnötig ist.
Ist es so schwer für den ein oder anderen zu akzeptieren, das er/sie die deutsche/englische/mongolische Synchronisation schlichtweg nicht mag und eine andere bevorzugt? Wo ist das Problem?! Jedem das Seine.
Über so ein Thema in der Art und Weise zu debattieren, ist, als würde man über die Farbe von einer Farbe diskutieren.
Sinnvoller wäre es womöglich Bioware wissen zu lassen, ob oder was euch an der deutschen Synchronisation missfällt. Bioware könnte eventuell so eure Sorgen bzg des Themas registrieren und handeln (in eurem Interesse).
Aber so wie das hier aussieht? Ich seh hier hauptsächlich nur Streit und nix produktives. |
| |
15.03.2011, 04:48
|
#60 | Gast | AW: Die deutsche Synchronisation Zitat:
Zitat von VdFExarKun Aha! Da scheint sich wohl jmd auszukennen in der Branche | Ein paar rhetorische Fragen dazu:
1. Darf man nur dann Hinweise über öffentlich bekannte Mechanismen einer Industrie nennen, wenn man sie selber intensiv als langjähriger Mitarbeiter erlebt hat?
2. Darf man nur dann Kritik bzw Verbesserungsvorschläge geben, wenn man in einer Industrie langjährig mitgearbeitet hat?
Weil... wenn ja... dann kannste eigentlich das Forum hier zu 80% dicht machen
Solltest du kein Fachmann sein aus der Branche, dann gratuliere ich dir zu deiner verallgemeinerten Behauptung/Spekulation/Phantasie/xyz[/quote] Danke - was genau hast Du an meinen Ausführungen auszusetzen?
Weißt du was das schlimme ist an deinem post? Es gibt sicherlich Leute, die das lesen und dir glauben schenken und deine phantasievollen Behauptungen aufnehmen, um selber damit iwo zu argumentieren.[/quote] Ich wiederhole: Was genau hast Du an meinen Behauptungen auszusetzen und welche meiner Behauptungen sind Deines Erachtens "phantasievoll"?
Was noch schlimmer ist, ist, das dieser thread zu einer Diskussion geführt hat, die unnötig ist[/quote] Die da wäre?
Ist es so schwer für den ein oder anderen zu akzeptieren, das er/sie die deutsche/englische/mongolische Synchronisation schlichtweg nicht mag und eine andere bevorzugt? Wo ist das Problem?! Jedem das Seine.[/quote] Es wäre sinnvoll, nochmal genau das letzte Postings und einige andere von mir davor zu diesem Thema zu lesen. Ich schreibe nämlich genau das, was Du forderst
Wo ist hier eigentlich ein inhaltlicher Streit?
Über so ein Thema in der Art und Weise zu debattieren, ist, als würde man über die Farbe von einer Farbe diskutieren.[/quote] Das Schwierige im Moment ist eigentlich nur, daß Du das Thema gar nicht diskutierst. Du diskutierst nur meine Art, einen Beitrag zum Thema zu verfassen... ohne konkret zu sagen, welchen Teil meines Postings Du nun falsch, verbesserungswürdig oder einfach nur kritisch findest.
Sinnvoller wäre es womöglich Bioware wissen zu lassen, ob oder was euch an der deutschen Synchronisation missfällt. Bioware könnte eventuell so eure Sorgen bzg des Themas registrieren und handeln (in eurem Interesse).
Aber so wie das hier aussieht? Ich seh hier hauptsächlich nur Streit und nix produktives.[/COLOR][/quote] Ich seh hier eigentlich gar keinen Streit... ausser den, den Du vom Zaun brechen willst ... ach... und "produktives" ... ungefähr so wie das hier? http://www.swtor.com/de/community/sh...d.php?t=253926 (was ich hier übrigens bereits auf Seite 1, drittes Posting verlinkt habe)
Gruß
Booth |
| |
15.03.2011, 08:43
|
#61 | Gast | AW: Die deutsche Synchronisation Exakt sowas und wenn sowas bereits existiert, warum muss dieser thread koexistieren.(laut gedacht)
btw hast meinen post mustergültig seziert, einziger Knackpunkt, du hast mein Cyan ermordet!
Davon abgesehn war so etwas zu erwarten, lustigerweise auch deine Argumentation.
Lieben wir nicht alle die Leute, die postings Satz für Satz sezieren und kommentieren. Deine PM neulich an mich gab mir bereits einen kleinen Eindruck von dir. Aber egal.
Etwas schade nur, das sich in deinem thread noch kein Mod gemeldet hat à la "Wir danken dir für dieses topic und werden es so schnell wie möglich an BW HQ weiterleiten."
"Furthermore werden wir den thread hier schließen und bitten euch da drüben weiter zu schreiben, da es ein thread mit einer guten Grundlage im OP ist."
Nicht das man annehmen sollte, das die deutschen Mods sowas nicht weiterleiten, aber ein kleiner Pieps wär doch was nettes. Naja. |
| |
15.03.2011, 14:14
|
#62 | Gast | AW: Die deutsche Synchronisation Zitat:
Zitat von Booth Fakt ist, daß das für jedes Spiel gilt, völlig schnuppe in welchem Land der Entwickler sitzt. Jetzt vielleicht klar, wieso ich meinte, daß es unabhängig vom Herkunftsland des Entwicklers ist? | Es ist eben bei vielen Spielen nicht schnuppe in welchem Land der Entwickler sitzt. Siehe Gothic. Zitat:
Zitat von Booth Ich weiss gar nicht, was Du hier nen unnötigen Meinungskonflikt aufbauen willst, obwohl wir scheinbar mind. sehr ähnliche Ansichten haben. Schlecht gefrühstückt?
Ähm... das zu sagen, ohne die deutsche Synchronisation dieses Spiels zu kennen, ist etwas... vorschnell ... wir haben ja leider immer noch keine Aussage, wie wir die Trailer wahrnzunehmen haben - oder ob die deutsche Sprachvertonung bereits in der Mache ist. Wir wissen darüber leider nicht. | Ich will keinen unnötigen Meinungskonflikt aufbauen. Es geht mir nicht darum zu streiten (mach ich eigentlich nicht gerne), sondern darum, meine Meinung zum Thema darzustellen.
Und auch wenn es noch keine offizielle Stellungsnahme zu dem Thema gibt, ist wohl davon auszugehen, dass die Synchronisation schon in vollem Gange ist. Denn wie schon geäußert wurde, soll die Vertonung ein Ausmaß von über 50 Romanen haben. Wenn die noch nicht mit der Synchro angefangen haben sollten, wird es wohl nochmal 2 Jahre dauern bis das Spiel auch in Deutschland oder Frankreich veröffentlicht wird. Und soweit ich weiß soll das Spiel international gleichzeitig veröffentlicht werden.
Deshalb gehe ich stark davon aus, dass die in den Trailern gezeigten Stimmen keine Platzhalter sind. Wenn doch, würde ich mich natürlich sehr über bessere Synchros freuen und dann auch die deutsche Sprachausgabe spielen.
Hier 2 Beispiele die die deutsche Sprachversion zeigen.
Kopfgeldjäger Trailer: http://www.youtube.com/watch?v=L84YPqYCR5I
oder den neuen Trailer "Schicksal der Galaxie": http://www.youtube.com/watch?v=hTJoGJQ_dAE (ab 0:55)
Besonders beim Kopfgeldjäger gefällt mir die deutsche Stimme im Vergleich zur amerikanischen überhaupt nicht.
.
MfG
P.S.: Wenn ich mich im vorherigen Post zu unfreundlich ausgedrückt habe, tut es mir leid. Ob mein Frühstück gut war oder nicht weiß ich nichtmehr so genau, aber vielleicht lags ja daran |
| |
15.03.2011, 14:33
|
#63 | Gast | AW: Die deutsche Synchronisation ich bin eigentlich im gegensatz zu vielen anderen immer sehr zufrieden mit den deutschen synchros. wenn man sich da mal spannische oder italienische sachen anhört bekommt man das kalte grausen. dennoch ist in fast den meisten fällen das original besser. und das von dir gepostet war bis jetzt eines der schlechtesten synchros was mir untergekommen ist. aber nur diese eine frauenstimme. der rest ist in meinen augen wieder ok. keine ahnung was da schief gelaufen ist. |
| |
15.03.2011, 14:56
|
#64 | Gast | AW: Die deutsche Synchronisation ja die frauenstimme ist wirklich unter aller sau. aber ich finde auch die männerstimme danach klingt irgendwie so aufgesetzt. als wenn er das nicht wirklich ernst meint und er klingt auch irgendwie so ein bischen sarkastisch. als wenn er einen veräppeln will. so kommt es mir jedenfalls vor.
ich will die deutsche synchro auch nicht vertäufeln. ich bin auch nicht so ein pessimist der schon aus prinzip dagegen ist. im gegenteil, eigentlich bin ich immer gerne dafür
aber in diesem fall gelingt es mir einfach nicht, darin was gutes zu sehen. mich stört das wirklich sehr und die atmosphäre leidet in meinen augen sehr darunter. deshalb erwäge ich es auch ernsthaft das spiel auf englisch zu spielen.
aber jedem das seine |
| |
15.03.2011, 16:19
|
#65 | Gast | AW: Die deutsche Synchronisation Zitat:
Zitat von Raphnec Zitat:
Zitat von Booth Fakt ist, daß das für jedes Spiel gilt, völlig schnuppe in welchem Land der Entwickler sitzt. Jetzt vielleicht klar, wieso ich meinte, daß es unabhängig vom Herkunftsland des Entwicklers ist? | Es ist eben bei vielen Spielen nicht schnuppe in welchem Land der Entwickler sitzt. Siehe Gothic. | Du hast mich echt vollkommen umgekehrt verstanden, als ich mich eigentlich ausdrücken wollte - ****
Genau das habe ich damit sagen wollen - mit der Aussage "das DAS für jedes Spiel gilt" meinte ich, "daß für jedes Spiel die Sprachvertonung im Land des Entwicklers intensiver betreut wird, als in allen anderen Ländern, wo die Sprachvertonung von einem dort einheimischen Produzenten erledigt werden muss - ES SEI DENN, der Spielentwickler sorgt dafür, daß der Produzent der Sprachvertonung in anderen Ländern genauso intensiv "betreut" wird".
Ich meinte, daß DAS PRINZIP unabhängig vom KONKRETEN Land ist. Jetzt klarer geworden? Hier wurde halt manchmal gesagt "englische Sprache quasi immer besser" - und ich meine "englische Sprache nur dann oft/meist besser, wenn Entwickler auch aus englischsprachigem Raum". Also nicht, daß die Amis die besseren Sprachvertoner wären... sondern sie durch die enge(re) Zusammenarbeit mit dem auch englischsprachigen Entwickler dann logischerweise die besseren Ergebnisse produzieren (können) da eben der Entwickler mehr Anleitung gibt.
Damit sage ich NATÜRLICH, daß viele Sprachvertonungen in anderen Sprachregionen als der des Entwicklers schlechter sind - weil sich eben der Entwickler zu oft zu wenig um eine (genauso) intensive Betreuung der Sprachproduktion kümmert. Und genau für diese plädiere ich. Ich wollte nur klarstellen, daß die sprachvertonende Industrie in USA nicht dadurch die bessere ist. Sie kann nur DANN die besseren Ergebnisse erzielen, wenn sie besser betreut wird.
Ich hab mich da aber auch irgendwie scheisse ausgedrückt... und... eigentlich kann uns ja auch völlig wurscht sein, wieso eine Sprachvertonung wann wo wie besser ist. Nur bitte, bitte, bitte Bioware/EA - sorgt dafür, daß ALLE DREI Sprachvertonungen möglichst gut werden...
Ist der letzte Satz etwas, auf das wir uns einigen können?
Und auch wenn es noch keine offizielle Stellungsnahme zu dem Thema gibt, ist wohl davon auszugehen, dass die Synchronisation schon in vollem Gange ist[/quote] Eine Sprachvertonung wird üblicherweise in anderen Sprachregionen komplett in einem Rutsch durchgezogen. Es kann durchaus sein, daß die Arbeiten noch nicht begonnen haben. Aber ich halte es auch für wahrscheinlicher, daß sie bereits begonnen haben.
Denn wie schon geäußert wurde, soll die Vertonung ein Ausmaß von über 50 Romanen haben. Wenn die noch nicht mit der Synchro angefangen haben sollten, wird es wohl nochmal 2 Jahre dauern bis das Spiel auch in Deutschland oder Frankreich veröffentlicht wird[/quote] Das ist eine ziemlich überzogene Übertreibung - zumal in der Film/TV/Spiele-Industrie nur ein kleiner Teil des "Gesamtwerkes" sprachvertont werden muss. Ein Roman ist zu 100 Prozent Text - ein Film oft irgendwo zwischen 30 und 60%.
Zudem werden "die 50 Romane" ja nicht von einer Person gesprochen - das ist ja kein Hörbuch - sondern von zig Sprechern. Und gute Sprecher schaffen einen bestimmten Schnitt an besprochenen Minuten pro Arbeitstag, der ganz ordentlich ist. Bei TV-Serien werden auch oft komplette Staffeln an einem Stück synchronisiert. 26 Folgen pro Staffel mal 0,75 Stunden = knapp 19 Stunden. Wenn man annimmt, daß die Dialoge in SWTOR ungefähr 10% der Gesamtdauer der Quests einnehmen (was einigermassen realistisch ist), dann dürfte eine Staffel ungefähr dem Umfang einer Klasse entsprechen, da die komplette Story pro Klasse ja mit 200 Stunden anberaumt ist.
Also für Produzenten von Sprachvertonung keine unbekannte Grössenordnung.
Deshalb gehe ich stark davon aus, dass die in den Trailern gezeigten Stimmen keine Platzhalter sind. Wenn doch, würde ich mich natürlich sehr über bessere Synchros freuen und dann auch die deutsche Sprachausgabe spielen.[/quote] Wie gesagt... es KANN sein, daß sie nichtmal mit der Hauptarbeit der Sprachvertonung begonnen haben. Und auch wie gesagt... auch aus der Film/TV-Branche ist es her bekannt und üblich, daß Trailer vorab unabhängig von der eigentlichen Sprachvertonung als quasi "Mini-Jobs" erledigt werden.
Aber letztlich... kann es ja immer sein, daß Dir einfach die deutsche Version nicht gefällt, und das wär ja auch völlig OK
Besonders beim Kopfgeldjäger gefällt mir die deutsche Stimme im Vergleich zur amerikanischen überhaupt nicht.[/quote] Ich persönlich fänd es eh am sinnvollsten, wenn jeder Käufer die Lizenz für alle Sprachvertonungen erhält, und die wählen kann, die er möchte.
P.S.: Wenn ich mich im vorherigen Post zu unfreundlich ausgedrückt habe, tut es mir leid. Ob mein Frühstück gut war oder nicht weiß ich nichtmehr so genau, aber vielleicht lags ja daran [/quote] Örghs - ich denke, daß ich selber einer derjenigen bin, der hier viel zu oft verbal auf die Kacke haut. Ist halt für uns alle gut, wenn jeder mal nen Schritt auch wieder zurückgehen kann. In diesem Sinne: Danke
Gruß
Booth |
| |
16.03.2011, 03:13
|
#66 | Gast | AW: Die deutsche Synchronisation Zitat:
Zitat von Booth Du hast mich echt vollkommen umgekehrt verstanden, als ich mich eigentlich ausdrücken wollte - **** | Stimmt, da hab ich dich wirklich falsch verstanden und da sind wir einer Meinung.
Hier ist ein Interview mit Daniel Erickson. Ab ca. 1:45 wird über die Aussage mit den 50 Romanen/Novels geredet. Er spricht von "50 novels worth of content. and that only in the voice over".
Was genau das bedeutet und wie schnell das geht weiß ich nicht, aber es kommt mir schonmal nicht wenig vor. http://www.youtube.com/watch?v=yC83yQFwAT4
Naja wie auch immer, vielleicht fangen die damit ja wirklich erst noch ernsthaft an. Und darauf hoffe ich |
| |
16.03.2011, 03:49
|
#67 | Gast | AW: Die deutsche Synchronisation Zitat:
Zitat von Vetrecs Also es gibt mehrere Threads wegen der deutschen Synchronisation.
Ansonsten ist doch die deutsche Synchr vollkommen ok.
Was erwartet man? | Eine gute Qualität für den Riesenbudget! Ärgert es keinen, das die Deutschen und Franzosen immer in der Lokalisation und Synchornisation von MMO's immer stiefmütterlich behandelt werden? Machen wir nicht fast die Hälfte Europas aus? Sind unsere Fangemeinden von Star Wars nicht die Stärksten in Europa? Und werden wir nicht überdurchschnittlich mehr zahlen als die Amis mit unseren 15 Euro, während sie 15 Dollar zahlen müssen.
Mir geht es allein um ein angemessenes Verhalten gegenüber uns nicht englischsprechenden Europäern. Zitat:
Zitat von Morbionicle @kearney:
volle zustimmung meinerseits - aber die meisten fanboys wollen das gar nicht hören... | Das ist der Knackpunkt hier. Besonders die Star Wars Gemeinde ist eine der verbissensten und unflexibelsten aller Fangemeinden. Hat man eine andere Ansicht wird man zu Tode geflammed.
Es ist angebracht zu erklären, dass man durchaus ein treuer Star Wars Fan sein kann und dennoch manches nicht akzeptieren muss, was an Qualität von den Machern geboten wird. Die deutsche Synchronisation gehört in meinen Augen zu diesen Kritikpunkten.
Es bleibt mir unverständlich wieso die deutsche Synchronisation im direkten Vergleich mit der Englischen völlig abstinkt, schließlich gelten die deutschen Synchronisationen als einige der allerbesten in der Welt. Die deutsche Synchro klingt in der Tat zu aufgesetzt und emotionslos. Da frage ich mich, hat der Synchro Regiseur sich mit den Entwicklern ausgetauscht und hat er die Möglichkeit gehabt die englische Version zu hören um sich danach richten zu können?
Man muss nicht viel zahlen um gute Synchronisatoren zu finden, noch braucht man bekannte Stimmen. |
| |
16.03.2011, 05:42
|
#68 | Gast | AW: Die deutsche Synchronisation Zitat:
Zitat von FoghornLeghorn Eine gute Qualität für den Riesenbudget! Ärgert es keinen, das die Deutschen und Franzosen immer in der Lokalisation und Synchornisation von MMO's immer stiefmütterlich behandelt werden? Machen wir nicht fast die Hälfte Europas aus? Sind unsere Fangemeinden von Star Wars nicht die Stärksten in Europa? Und werden wir nicht überdurchschnittlich mehr zahlen als die Amis mit unseren 15 Euro, während sie 15 Dollar zahlen müssen.
Mir geht es allein um ein angemessenes Verhalten gegenüber uns nicht englischsprechenden Europäern.
Das ist der Knackpunkt hier. Besonders die Star Wars Gemeinde ist eine der verbissensten und unflexibelsten aller Fangemeinden. Hat man eine andere Ansicht wird man zu Tode geflammed.
Es ist angebracht zu erklären, dass man durchaus ein treuer Star Wars Fan sein kann und dennoch manches nicht akzeptieren muss, was an Qualität von den Machern geboten wird. Die deutsche Synchronisation gehört in meinen Augen zu diesen Kritikpunkten.
Es bleibt mir unverständlich wieso die deutsche Synchronisation im direkten Vergleich mit der Englischen völlig abstinkt, schließlich gelten die deutschen Synchronisationen als einige der allerbesten in der Welt. Die deutsche Synchro klingt in der Tat zu aufgesetzt und emotionslos. Da frage ich mich, hat der Synchro Regiseur sich mit den Entwicklern ausgetauscht und hat er die Möglichkeit gehabt die englische Version zu hören um sich danach richten zu können?
Man muss nicht viel zahlen um gute Synchronisatoren zu finden, noch braucht man bekannte Stimmen. | Ich wiederhole mich zwar, aber die drei Sprecher die über mehrere Filmsequenzen sprechen, werden wir nicht im Game hören. Die anderen beiden sind ok.
Ach ja wer ME2 gespielt und die Stimmen mal mit der US Fassung verglichen hat, der weiß das da die dt. Sprecher um tausend längen besser waren. Tali hat nicht diesen Russischen Akzent, zudem hört man nicht wirklich raus in der Ami Version ob eine Person in einem Anzug steckt oder halt nicht. Auch Sheppards Stimme ist in der dt. Version wesentlich besser. Bei der Ami Version wirken viele Sprechsequenzen einfach abgehackt.
Wie gesagt die können sich es auch nicht erlauben eine schlchte Sprachvertonung anzubieten, weil sie diese ja großspurig angekündigt haben und die wissen, das viele davon die Qualität des Spiels ob Top oder Flop abhängig machen werden. ICh meine sogar gelesen zu haben das einige bekannte Sprecher, die auch schon in ME1 + 2 dabei waren Sprechrollen bekommen haben.
Die einzigen beiden Sprechsequenzen die wirklich zählen sind das Hologram und HK47ig weil das waren wirkliche Ingame-Sprech-Sequenzen. |
| |
16.03.2011, 06:25
|
#69 | Gast | AW: Die deutsche Synchronisation Die Moderationsstimmen aus den Trailern werden im Spiel selber nicht zu hören sein, aber die deutschen Stimmen der Klassen sind die Originale. Genau diese machen mir Sorgen, denn sie klingen nicht nur anders (was bei mancher deutschen Synchro sogar besser sein kann) sie sind auch schlecht umgesetzt.
Ich weiß, ich wiederhole mich immer wieder mit dem Beispiel:
Der männliche Trooper klingt im Deutschen wie ein verpickelter Teenie, der monoton vorliest, nicht wie ein hartgesottener Höllenhund. Die weibliche Trooperstimme klingt als wäre die Sprecherin gelangweilt, "Jaja... wir sind nicht schuld passt scho' blabla Rababerrabarber böse Sith, wir jagen euch in die ewi...*gähn*...Jagdgründe..."
Als Gegenbeispiel was mir besser gefällt ist die deutsche männliche Stimme des Kopfgeldjägers, die leicht verspielt und schnippisch klingt (erinnert mich etwas an Boba/Jango Fett) und nicht mürrisch und launisch wie die Englische. Hier ist aber allein der persönliche Eindruck. Qualitativ haben beide Sprecher gute Arbeit geleistet.
Im Grunde ist das Problem, dass man den meisten deutschen Stimmen für die Klassen oder mancher NSC einfach nicht abkauft was sie da darstellen. |
| |
16.03.2011, 07:16
|
#70 | Gast | AW: Die deutsche Synchronisation Zitat:
Zitat von Verico Die einzigen beiden Sprechsequenzen die wirklich zählen sind das Hologram und HK47ig weil das waren wirkliche Ingame-Sprech-Sequenzen. | Und selbst da wissen wir nicht, ob dies Ausschnitte der Sprachvertonung des (späteren) Spiels war oder eben nur für diesen Tralier und nur für diese paar Textfetzen extra aufgenommen (wie es bei Film- und TV-Treiler eben zuweilen vorkommt).
Tatsache ist - wir haben keine Ahnung, ob wir die Sprachvertonungsergebnisse der Trailer auf das spätere Spiel beziehen können. Und leider... wird uns dazu bialang auch keine Information gegeben, was ich persönlich ebenfalls sehr schade finde.
Aber vielleicht nimmt ja ein Mod / Community Manager doch wahr, daß dieses Thema hier (und vermutlich auch im französischen Foren-Bereich) nicht vollkommen gleichgültig behandelt wird, und daß zumindest einige Kunden hier gerne mehr erfahren würden.
*mit dem Zaunpfahl wedel*
Gruß
Booth |
| |
16.03.2011, 07:39
|
#71 | Gast | AW: Die deutsche Synchronisation Zitat:
Zitat von Booth Aber vielleicht nimmt ja ein Mod / Community Manager doch wahr, daß dieses Thema hier (und vermutlich auch im französischen Foren-Bereich) nicht vollkommen gleichgültig behandelt wird, und daß zumindest einige Kunden hier gerne mehr erfahren würden.
*mit dem Zaunpfahl wedel*
Gruß
Booth | Naja aber was sollen sie denn dann machen? Die einzige mögliche Antwort ist schließlich: aber sicher, unsere Synchro wird absolut perfekt werden .
Ich finde die meisten BW-Synchros waren bisher recht gelungen. DA2 war nun nich so pralle fand ich. Waren sogar Teils englische Dialoge noch drin^^. Ich hoffe einfach mal das Beste. |
| |
17.03.2011, 11:44
|
#72 | Gast | AW: Die deutsche Synchronisation Zitat:
Zitat von Redeyes So jedem der mir sagt: im englischen höören sich filme, spiele etc viel besser an,
dem sage schau dir die ot an warte auf die ersten worte von lea und dann sag mir welche stimme "besser" ist. Wie kann eine so zierliche person, nur so eine reibeisen stimme haben??? | Das mag daran liegen das Mrs. Fisher soviel Alkohol konsumiert hat, das selbst Joe Cocker das weiße Fähnchen schwenken würde. Alles eine Investitionsfrage. |
| |
17.03.2011, 11:55
|
#73 | Gast | AW: Die deutsche Synchronisation Zitat:
Zitat von Schugger Das mag daran liegen das Mrs. Fisher soviel Alkohol konsumiert hat, das selbst Joe Cocker das weiße Fähnchen schwenken würde. Alles eine Investitionsfrage. | *lach* die muß dann ja schon vor ihrem 20igsten geburtstag mehr gesoffen haben als harald juhnke im ganzen leben und danach sah sie zumindest optisch nicht. Ich liebe ihr sklavinnen outfit aus rotj *ggg* |
| |
18.03.2011, 12:52
|
#74 | Gast | AW: Die deutsche Synchronisation Zitat:
Zitat von Redeyes *lach* die muß dann ja schon vor ihrem 20igsten geburtstag mehr gesoffen haben als harald juhnke im ganzen leben und danach sah sie zumindest optisch nicht. Ich liebe ihr sklavinnen outfit aus rotj *ggg* | Deim Dreh der Star Wars Teile war sie jedenfalls so voll das sie teilweise nicht mehr gerade stehen konnte, aber auch mit dem Wissen erkennt man (oder zumindest ich) es nicht im Film.
Off-Topic-Ende^^ |
| |
18.03.2011, 13:28
|
#75 | Gast | AW: Die deutsche Synchronisation Zitat:
Zitat von NexDark Deim Dreh der Star Wars Teile war sie jedenfalls so voll das sie teilweise nicht mehr gerade stehen konnte, aber auch mit dem Wissen erkennt man (oder zumindest ich) es nicht im Film.
Off-Topic-Ende^^ | soweit ich weis hat sie ihre alkohol sucht aber danach besiegt und gehörte dann zu den reichsten leuten in ganz hollywood. |
| |  | | | 100%  Neueste Themen |
Keine Themen zur Anzeige vorhanden.
| |