Umfrageergebnis anzeigen: 182 |
Ja!
|    | 208 | 71,97% |
Nein!
|    | 35 | 12,11% |
Vielleicht, je nach Releasedatum der anderen Spiele 2012.
|    | 46 | 15,92% |  | |
30.07.2011, 16:23
|
#201 | Gast | AW: Eigennamen Lokalisieren Das grööste Problem ist hal das es ein Fiktives Universum ist. Es wurde halt in den USA geschaffen und darum fühlen sich englische Namen einfach "natürlicher" an.
Würde an
einem nachvollziehbaren Ort spielen wäre die Diskusion vieleicht nie auf gekommen.
Bsp.1: Ein englischer Junge der bei einer englischen Familie nähe London aufwächst und in eine englische Privatschule geht den würde keiner auch wenn er ihn so kennen gelernt hat den Namen Harald Kleinhuber abnehmen weil er einfach nicht in die Umgebung passt.
Der Name einer Person oder eines Ortes hat eine Geschichte diese kann leicht durch Brechstangenübersetzung verloren gehen was im RL für den Betreffenden Beleidigend sein kann und in ausgedachten Fällen den Autor beleidigen kann. |
| |
30.07.2011, 16:23
|
#202 | Gast | AW: Eigennamen Lokalisieren Zitat:
Zitat von Vampirspiegelei [...]müssen wir von einer Lokalisierung vom Englischen ins Deutsche, bzw vom Englischen ins Französische ausgehen. | Ich dachte, die Thematik wäre die Übersetzung von einer Originalsprache in eine Muttersprache des Konsumenten, die abweichend von der Originalsprache ist.[/quote]Wo ist da der Unterschied? |
| |
30.07.2011, 16:51
|
#203 | Gast | AW: Eigennamen Lokalisieren Wenn sie die Eigenamen eindeutschen wollen, können sie das Spiel gleich als "Krieg der Sterne: Die alte Republik" verkaufen ... |
| |
30.07.2011, 16:51
|
#204 | Gast | AW: Eigennamen Lokalisieren Zitat:
Zitat von RhionGER Ich überleg gerade, welcher englischsprachige Mensch im echten Leben den Nachnamen "Skywalker" trägt. Und dann überleg ich noch wie mein Herr Der Ringe-Buch bei mir angekommen wäre, wenn Frodo zum Berg Doom marschiert wäre. | Würde fast eine Wette darauf eingehen, dass man in einem englischen Telefonbuch auch einen Skywalker findet. Aber das ist nicht der Punkt. Klar ist es ein Phatasienahme. Aber einer den sich jemand aus dem engl. Sprachraum ausgedacht hat...
Lokalisierungen sind oft sinnvoll: Düsterbruch, Teufelswald, Seenhain, usw.
Mag sein, dass man Felwood als Eigenname betrachten kann. Nur warum nicht einen Phantasiename übersetzen wenn es sinnvoll ist, besser klingt und zum Ort passt?
Frodo Beutling heißt im Orginal auch anders. Und auch hier war die Übersetzung sehr gelungen. Über diese "Lokalisierung" hat sich, abgesehen von ein paar Spinnern, auch niemand aufgeregt. Also wieso sind so viele prinzipell !!!! gegen die Übersetzungen von Namen???
Eindeutschen mit der Brechstage ist unangebracht. Lukas Himmelsläufer ... wer will das?
Harry Potter = Töpfer ... hust
Über "Grauzonen" debatiere ich nicht.
rasender Falke = Millennium Falcon - Geschmackssache (wobei der ja mit Millennium Falke etwas eingedeutsch wurde - passte auch in die Syncro)
Eisenfaust: ja, aber selbstverständlich übersetzen - Heißt ja auch Richard Löwenherz (da klingt das engl. Orginal irgendwie kitschig) |
| |
30.07.2011, 16:52
|
#205 | Gast | AW: Eigennamen Lokalisieren Zitat:
Zitat von DarthDillithus Wenn sie die Eigenamen eindeutschen wollen, können sie das Spiel gleich als "Krieg der Sterne: Die alte Republik" verkaufen ... | Was ist an "Krieg der Sterne" schlecht? Ich bin mit einer Star Wars Filmfassung aufgewachsen, wo der Vorspann mit "Krieg der Sterne" begann. Ja, das hieß damals tatäschlich so |
| |
30.07.2011, 17:03
|
#206 | Gast | AW: Eigennamen Lokalisieren Im Prinzip hat ja jeder Recht.
Schaut Euch den Herrn der Ringe an:
Bilbo Baggins = Bilbo Beutlin
Mount Doom = Schicksalsberg
Elves = Elben
Das ist einfach eingebürgert - das gehört sich so.
Zum Begriff Munich = München fange ich mal nicht damit an, dass im bayrischen München Minga heisst :P
Es kommt alles auf den Standpunkt drauf an. Ich bevorzuge für englische Originale auch die Originalbezeichnungen.
Kein Mensch würde Newcastle mit Neuburg oder den Tower of London mit Turm von London übersetzen wollen.
Was mich mittlerweile eher stört ist die Tatsache, dass manche Übersetzer meinen, wirklich alles übersetzen zu müssen.
Und dabei auch noch stilistische Fehler zu begehen wie bei Kings Landing in Königsmund oder Casterlyrock in Casterlystein (da war er wohl unschlüssig und hat nur einen Teil übersetzt).
Dahingegen kommt kein Mensch der Welt auf die Idee, die Rocky Mountains als Felsiges Gebirge zu bezeichnen.
Übersetzungen sind eine Gratwanderung - und seid wirklich einmal absolut ehrlich: Bei Lukas Himmelsläufer hätte es damals im Kino höchstens Lachanfälle gehagelt, wenn er mit Hans Alleine im Tausendjährigen Falken die Prinzessin aus den Händen des Kaiserreiches befreit hätte.
Warum? Kaiserreich ist im deutschen Sprachraum negativ besetzt - darum hat man Imperium genommen, was nicht deutsch sondern Latein ist. Und bei Luke Skywalker hat man sich wohl gedacht, dass er im Norden der Bundesrepublik Heiterkeitsstürme ausgelöst hätte als Lukas Himmelsläufer.
Ein Übersetzer muss ein gutes Fingerspitzengefühl haben, welche Begriffe man übersetzen kann und welche nicht. Doch das lassen heute viele vermissen und übersetzen 1 : 1.
Und wenn es auch noch im Ausland passiert, kann aus einer Chain mail ganz schnell eine Kettenpost werden |
| |
30.07.2011, 17:07
|
#207 | Gast | AW: Eigennamen Lokalisieren Zitat:
Zitat von Lilleth Übersetzungen sind eine Gratwanderung - und seid wirklich einmal absolut ehrlich: Bei Lukas Himmelsläufer hätte es damals im Kino höchstens Lachanfälle gehagelt, wenn er mit Hans Alleine im Tausendjährigen Falken die Prinzessin aus den Händen des Kaiserreiches befreit hätte.
Warum? Kaiserreich ist im deutschen Sprachraum negativ besetzt - darum hat man Imperium genommen, was nicht deutsch sondern Latein ist. Und bei Luke Skywalker hat man sich wohl gedacht, dass er im Norden der Bundesrepublik Heiterkeitsstürme ausgelöst hätte als Lukas Himmelsläufer. | Das war aber auch inkonsequent übersetzt. In Episode 4 berichtet ja Tarkin von der Auflösung des Senats. Erwidert wird ja darauf wie "Der Kaiser die Kontrolle" behalten will. Ich denke damals war man sich unschlüssig wie man Emperor übersetzten soll, weil das steht sowohl für Kaiser als auch Imperator. Hätte mir in dem Fall mehr Imperator gewünscht, weil Kaiser...naja, hört sich komisch an |
| |
30.07.2011, 18:30
|
#208 | Gast | AW: Eigennamen Lokalisieren Zitat:
Zitat von Vampirspiegelei Jeder Linguist wird dir allerdings bestätigen, dass Namen nicht übersetzt werden. | Ich würde gerne mal einen Linguisten zum Thema hören, denn das glaube ich dir nicht. Denn es gibt einfach viel zu viele Beispiele, die belegen, dass man es doch macht. Sogar bei einigen Orten der USA.
Der Herr der Ringe ist ein perfektes Beispiel, bei dem komplett lokalisiert wurde und dies den Büchern und Filmen sehr gut getan hat.
Wir reden hier immerhin von Fantasie-Welten, nicht von realen Orten in denen tatsächlich englisch gesprochen wird. Wenn in diesen Fantasy-Welten Eigennamen lokalisiert werden können, dann sollte man es aus einem einfach Grund tun:
Die Autoren haben sich bei der Namenswahl etwas gedacht. Ihre künsterlische Arbeit verdient es möglichst vollständig in andere Sprachen übertragen zu werden. Dazu gehören auch die "Eigen"namen. |
| |
30.07.2011, 21:08
|
#209 | Gast | AW: Eigennamen Lokalisieren Zitat:
Zitat von Vampirspiegelei Natürlich gibt es Ausnahmen - vor allem geographische Namen (Länder, Städte, Staaten, Gebirgszüge, Seen, Meere usw).
Jedoch wage ich zu behaupten, dass die übersetzten Namen hier eine starke Unterzahl darstellen.
Natürlich wird Köln auf Englisch Cologne genannt, was aber ehr französisch ist. Für München haben wir Munich.
Aschaffenburg, Augsburg, Stuttgart, Würzburg, Chemnitz, Brandenburg, und viele viele andere Städte haben diese Übersetzung nicht. | Auch wenn ich ein Befürworter von vorsichtigen Übersetzungen bin, hier gebe ich dir durchaus Recht, zumindest was Städtenamen angeht. Diese werden in der Regel nicht übersetzt. Wo die Städte auch Namen in anderen Sprachen haben, ist das historisch gewachsen, da viele deutsche Städte früher zu anderen Ländern gehörten. Genauso wie auch viele Städte in anderen Ländern früher zu Deutschland gehörten und damit auch einen deutschen Namen haben. als Beispiel nenne ich nur mal Venedig, die in Italienisch Venezia heißt, oder Genua heißt auf italienisch Genova, oder Straßburg heißt auf französisch Strasbourg.
Aber wie gesagt, das sind alles historisch gewachsene Städtenamen in einer anderen Sprache als deutsch.
Länder werden gerne mal eingedeutscht. Ein gutes Beispiel ist Ruanda, das heißt eigentlich Rwanda. Bestes Beispiel sind aber die USA, die auch gerne Die Vereinigten Staaten von Amerika oder auch kurzz die Vereinigten Staaten genannt werden.
Geografische Formationen wurden und werden meistens übersetzt. Bestes Beispiel ist hier die Themse, in Großbritannien heißt die River Thames.
Ich kenne keine einzige Stadt in Amerika oder Groß Brittanien die ins Deutsche übersetzt wird![/quote]Hm, hier gibt es die typische Ausnahme von der Regel: für Edinburgh gibt es tatsächlich den deutschen Namen Edinburg.
Auch wirst du große Schwierigkeiten haben unter dem Begriff "Felsige Berge" einen sehr bekannten Gebirgszug unseres Planeten zu finden![/quote]Unter "Felsige Berge" wirst du nichts finden, aber schau mal unter "Felsengebirge" nach da wirst du locker fündig. Ich habe hier gerade einen Atlas von 1952 vor mir zu liegen, da steht doch tatsächlich quer über den genannten Gebirgszug der Name Felsengebirge.
Meine Meinung - und an dieser wirst du nichts rütteln können - bleibt, dass Eigennamen und Rufnamen nicht übersetzt werden.[/quote]Wie oben schon beschrieben werden Eigennamen öfter übersetzt als dass sie nicht übersetzt werden. Namen von Gebirgen oder Flüssen sind ja auch Eigennamen.
Vor- und Familien-Namen werden in der Realen Welt in der Regel nicht übersetzt, in Fantasy-Welten (allerdings nicht in Star Wars) ist aber auch das eher üblich, um ein besseres Verständnis zu gewährleisten.
Rufnamen wurden auch schon seit langer Zeit übersetzt. Nicht immer, aber doch zu ca. 50% wage ich mal zu behaupten. Da muss ich mir nur mal Krimis durchlesen da sind die Spitznamen doch meistens übersetzt.
Ich kenne so gut wie niemanden der mit der kompletten Lokalisierung des herkömmlichen Rollenspiels einverstanden war.[/quote]Jetzt kennst du einen, nämlich mich. Allerdings habe ich in WoW erst lange nach der allgemeinen Übersetzung reingeschaut. |
| |
31.07.2011, 01:27
|
#210 | Gast | AW: Eigennamen Lokalisieren Da wir uns ja schon einig sind dass wir auf keinen Fall einen Lukas Himmelsgeher haben wollen möchte ich mal etwas fragen.
Wollt ihr neben einem Luke Skywalker plötzlich einen Heinrich Schmidt stehen sehen?
Zudem ist es so dass zu Zeiten als es im Film "Krieg der Sterne" hieß es noch nicht derselbe standard wie heute war englisch sprechen zu können.
Ich jedenfalls finde es doch etwas befremdlich wenn sich zu einem Skywalker plötzlich Sternentöter gesellt.
Darum bin ich gegen das Übersetzen von eigennamen. Wer hier von Denglisch spricht ist übrigens absolut am Thema vorbei. Bei Anglizismen geht es darum englische Wörter ins deutsche zu integrieren, für den gewöhnlichen umgangssprachlichen Sprachgebrauch, nicht darum Personen oder Orte beim ursprünglichen Namen zu nennen.
Weiter vorne hat noch jemand etwas gesagt von wegen "Völkerverständigung" und "Sprache entwickelt sich weiter". Ich weiß nicht ob dazu schon etwas gesagt wurde, aber das klingt für mich nicht ganz richtig. Manch einer behauptet auch "Sprache wächst natürlich" wenn jemand "Ey, Alder, gehsde morgen Disco?" sagt. Ich empfinde das aber eher als eine Beleidigung der Sprache des (ehemaligen) Landes der Dichter und Denker. |
| |
31.07.2011, 06:02
|
#211 | Gast | AW: Eigennamen Lokalisieren Über die Übersetzung der Vor- und Familiennamen sind wir doch schon lange hinaus. Das die nicht übesetzt werden, da ist sich eigentlich jeder einig. Was ich aber bisher an Namen gelesen und gehört habe, die es im Spiel geben wird, ist da sowieso nichts zu übersetzen.
Es geht jetzt nur um die Spitznamen wie z.B. Ironfist vom Zwischenboss im Flashpoint "Die Esseles". Die kann man meiner Meinung nach ruhig übersetzen und sollte sie auch übersetzen, da sie ja etwas über den Träger dieser Spitznamen aussagt. Dadurch wirkt die Übersetzung auch mehr wie aus einem Guß. |
| |
31.07.2011, 06:53
|
#212 | Gast | AW: Eigennamen Lokalisieren Die größte frage dürfe doch sein, ob die Leute später nichts mehr zu tun haben und wie bei XxX einfach später mal auf diesen vertrottelten Übresetzungswahn kommen. |
| |
31.07.2011, 08:06
|
#213 | Gast | AW: Eigennamen Lokalisieren Zitat:
Zitat von Gyallarhorn Da wir uns ja schon einig sind dass wir auf keinen Fall einen Lukas Himmelsgeher haben wollen möchte ich mal etwas fragen. | Zitat:
Zitat von ValdeCallidus Über die Übersetzung der Vor- und Familiennamen sind wir doch schon lange hinaus. Das die nicht übesetzt werden, da ist sich eigentlich jeder einig. | Wir sind uns da überhaupt nicht einig, und werden es wohl auch nie werden.
Ich bin absolut dafür, dass jedes Wort mit englischer Bedeutung ins Deutsche übertragen wird. In Star Wars haben wir zum Glück nur ganz selten Nachnamen mit Bedeutung, aber wenn es welche gibt, dann haben sich die Autoren was dabei gedacht, und daher muss es dann auch lokalisiert werden.
Das wäre konsequent und zeichnet eine moderne, hochwertige Lokalisation aus. Tolkien hat damals schon diese Ansicht vertreten und war damit scheinbar seiner Zeit weit vorraus.
Hier mal ein Ausschnitt aus dem Wikipedia-Eintrag zu Herr der Ringe Artikel:
Tolkien hatte einen nicht unerheblichen Einfluss auf Teile der ersten deutschen Übersetzung, weil er 1967, enttäuscht von Übersetzungen vom Englischen in andere germanische Sprachen, Richtlinien zu den Namen im Herrn der Ringe (Guide to the Names in The Lord of the Rings) verfasste, die sich vor allem an Übersetzer anderer Schwestersprachen des Englischen, speziell des Deutschen und Dänischen, richteten. In beiden Sprachen stand eine Übersetzung des Herrn der Ringe zum damaligen Zeitpunkt noch aus, weshalb Tolkien den Übersetzern in seinen Kommentaren seine Hilfe bereits ab dem Frühstadium der Übersetzung anbot [...]
Vor allem eine gute Übersetzung der Namen war dem Autor wichtig, da die Übersetzer vorher erschienener Versionen in Niederländisch und Schwedisch sich hierbei teils große Freiheiten genommen hatten, was Tolkien ob seiner vorangegangenen jahrelangen Ausarbeitung der Namen seiner Charaktere als Anmaßung empfand. So fügte er seinen Kommentaren eine Liste der Namen bei, die in keinem Fall abgeändert werden dürften und betonte ebenfalls, dass alle Namen in Elbisch gleicherweise unangetastet bleiben sollten. Zudem machte Tolkien Vorschläge zu den Übersetzungen der verbleibenden Namen und stand mit den Übersetzern in regem Austausch. So geschah es zum Beispiel, dass auf Tolkiens Anregung das englische Wort „elves“ mit „Elben“ (anstatt „Elfen“) übersetzt wurde, um durch dessen Verwandtschaft zum urdeutschen Wort Alb (vgl. Albtraum) auch eine größere historische (Pseudo-)Authentizität im Deutschen zu erreichen (das Wort Elf hielt Tolkien für eine deutsche Entlehnung aus dem Englischen). Andere englische Namen, wie z.B. Shelob, übersetzte Carroux nicht direkt wörtlich, sondern bildete die Namen, indem sie sie etymologisch nachempfand. Besagter Name einer Riesenspinne setzt sich im Englischen aus den Partikeln she- (weibl. Personalpronomen sie als Präfix zum Ausdruck von Weiblichkeit einer Sache / eines Wesens) und dem Dialektwort lob für Spinne zusammen, die Bedeutung ist also weibliche Spinne. Für das Deutsche zog Carroux das Dialektwort Kanker für Weberknecht heran und gab ihm ein feminines Suffix "-a", sodass daraus Kankra wurde mit der Bedeutung weiblicher Weberknecht. [...][/quote]Ein Autor ist ein Künstler, der Text seine Kunst. Es geht hier nicht um Eigennamen und ob man sie übersetzt. Es geht darum, dass Autoren wollen, dass ihr Werk auch in anderen Sprachen genau so verstanden wird, wie sie es sich gedacht haben. Wenn Autoren teilweise Stunden oder noch länger in die Suche nach einem passenden Namen investieren, dann verdient er es, dass dessen Bedeutung auch in anderen Sprachen erhalten bleibt.
Ich bin daher der Meinung, dass "Skywalker" hätte lokalisiert werden müssen. Für uns ist es einfach nur ein Name, die Bedeutung und damit der Hinweis auf das Schicksal von Anakin und Luke, versteht man auf deutsch nicht mehr. ("Himmelswanderer" wäre natürlich Blödsinn, "Lokalisation" bedeutet ja nicht "wörtliche Übersetzung". Einen Luke Sterngänger z.B. würde heute aber keiner belächeln, wenn er von Anfang so hieße. "Beutlin" ist für uns ja auch ganz normal, obwohl es "Baggins" im Original heißt)
Natürlich sollte man es nach so vielen Jahren nicht mehr nachträglich ändern - wir haben gewissermaßen ein Gewohnheitsrecht ^^ - aber dies darf nicht bedeuten, dass deswegen weiterhin auch neue Namen nur mangelhaft lokalisiert werden dürfen.
Ich bin für eine vollständige, hochwertige Lokalisierung, in der die Mühen der Autoren angemessen gewürdigt werden. |
| |
31.07.2011, 08:27
|
#214 | Gast | AW: Eigennamen Lokalisieren Also mal ganz ehrlich... ich gebe zu, dass gerade im HdR-Universum die Namen enorm wichtig sind. Aber sie entsprechen auch dem Anspruch von Tolkien und haben daher (wie du dargestellt hast) eine relativ aufwändige Kodierung.
Die Namen im Star-Wars-Universum sind allesamt einfach zu verstehen. Keiner kann mir erzählen, dass er Luke Skywalker nicht versteht, als der Junge, der von seinem langweiligen Wüstenplanet endlich das Universum erkunden will. Oder Han Solo, der sich mit Chewie alleine als Schmuggler durchs Leben schlägt.
Kurz: Die Namen, die übersetzbar wären, sind es hier auch. George Lukas ist halt kein Tolkien
Daher sollte man die Namen im SW-Universum imo nicht übersetzen, zumal wir uns schon daran gewöhnt haben, dass die Figuren englische Namen besitzen. Jetzt anzufangen und einen "Skywalker" zusammen mit einem "Eisenfaust" auftreten zu lassen ist inkonsequent und lächerlich! |
| |
31.07.2011, 08:49
|
#215 | Gast | AW: Eigennamen Lokalisieren George Lukas ist mir hier egal. Wenn in SW:TOR Namen lokalisiert werden können, dann, weil sich die BioWare Autoren bei den Namen etwas gedacht haben - und in dem Fall will ich keine minderwertige Lokalisierung, nur weil hier einige alles genauso oberflächlich lokalisiert sehen wollen wie in den Filmen. |
| |
31.07.2011, 11:07
|
#216 | Gast | AW: Eigennamen Lokalisieren Das hat nichts mit Oberflächligkeit zu tun.
Man hat die Star Wars Filme hier mit den "original Namen"
rausgebraucht,daran hat man sich gewöhnt,das gehört zu Star Wars.
Das ganze jetzt zu übersetzten halte ich für inkonsequent.
Entweder man bleibt dem "Star Wars Way" treu und macht so
weiter,wie es begonnen hat,oder man ändert es ab,nimmt ein
Stück vom eigentlichen Flair weg und muss mit der Kritik leben.
Eigennamen gehören nicht übersetzt.
Ich habs schonmal geschrieben.
Wenn Herr Skywalker auf unserem Planeten leben würde,fänd er
es wohl auch nicht sonderlich lustig,in Deutschland auf einmal
"Himmelsläufer" zu heißen,das gibts einfach nicht.
Und das Argument "Die Deutsche Sprache geht eh immer mehr
verloren" zieht bei Namen mal überhaupt nicht.
Oder wirfst du das auch jedem Ausländer vor,der einen Namen hat,
den man übersetzen KÖNNTE,dass er dies nicht nach der
Einwanderung getan hat?
Das ist Mumpitz,grade in den Arabischen und Asiatischen Ländern,
haben die Namen fast IMMER ne Bedeutung.
Besteht ihr auch darauf,das die gefälligst übersetzt werdem?
Ala "Guten Tag Frau Schwertschlag,wie geht es ihnen?
Nein danke.
Weder im RL,noch in einem Universum,in dem englische Nachnamen
nun mal dazu gehören.
Punkt. |
| |
31.07.2011, 11:17
|
#217 | Gast | AW: Eigennamen Lokalisieren Es soll ja auch Amerikaner deutscher Abstammung mit deutschem Nachnamen geben, die beleidigt sind, wenn er deutsch ausgesprochen wird.
Habe da mal eine Anekdote über Kohl und General Schwarzkopf (1. Golfkrieg) gehört, wo Kohl ihn mit der deutschen Aussprache begrüßt haben und von Schwarzkopf forsch zurechtgewiesen worden sein soll, dass es "Schwoarzzkopf" heiße |
| |
31.07.2011, 11:42
|
#218 | Gast | AW: Eigennamen Lokalisieren naja, episode 4 bis 6 hat george lucas in deutschland unter dem namen "krieg der sterne" veröffentlicht.
soviel zum thema "es wurde bisher alles mit den orginal bezeichnungen veröffentlicht". |
| |
31.07.2011, 11:47
|
#219 | Gast | AW: Eigennamen Lokalisieren Zitat:
Zitat von mattenowie naja, episode 4 bis 6 hat george lucas in deutschland unter dem namen "krieg der sterne" veröffentlicht.
soviel zum thema "es wurde bisher alles mit den orginal bezeichnungen veröffentlicht". | Was aber in eine Zeit viel in der jeder Film in Deutschland einen deutschen Namen bekommen hat aus irgendwelchen total bekloppten Gründen.
Harry Potter hätten sie damals wahrscheinlich mit Harald Herumschlenderer übersetzt.
Weil alles muß ja einen deutschen Namen haben und wie Du siehst bestehen ja selbst heute noch einige darauf das sogar ein Familienname eingedeutscht werden müsste. |
| |
31.07.2011, 11:50
|
#220 | Gast | AW: Eigennamen Lokalisieren ich kann mich noch gut daran errinern wie ich eines tages in WoW einloggte und mein Geliebtes Ironforge aufeinmal EISENSCHMIEDE hies -.- oder sturmwind, Donnerfels sowas geht echt net x_x ein totaler alptraum sowas.
und namen eindeutschen wär ja noch schlimmer o_o |
| |
31.07.2011, 11:50
|
#221 | Gast | AW: Eigennamen Lokalisieren Das hat aber damit zu tun,das in Deutschland die Filmtitel
fast IMMER eingedeutscht wurden,um mögliche Käufer zu gewinnen
bzw das Interesse der Deutschen darauf zu lenken,damals war
das englisch nicht so "alltagstauglich" wie jetzt.
Gibts noch mehr Beispiele...
Moment.
"Im Augenblick der Angst"
"Muttertag 1"
"Muttertag 2"
Zumindest die letzten beiden,würde man heute so niemals
mehr releasen.
Das ganze um den Filmtitel,hat aber nichts mit dem eindeutschen
von eigennamen zu tun,das hat man nur aus Verkaufszwecken getan. |
| |
31.07.2011, 11:51
|
#222 | Gast | AW: Eigennamen Lokalisieren Filmtitel werden einfach nur deswegen nicht mehr lokalisiert, weil es günstiger und rechtlich einfacher ist, wenn man beim Original bleibt. Zitat:
Zitat von Willian Das hat nichts mit Oberflächligkeit zu tun. | Wenn du meine Aussage widerlegen willst, dann solltest du dabei dann auch meine Argumente widerlegen anstatt Argumente von anderen, auf denen meine Aussage gar nicht basiert.
zu deinen Punkten: Was gibt es denn sonst noch für Beispiele die zeigen, dass es der "Star Wars Way" ist, englische Namen nicht zu lokalisieren?
Millenium Falcon -> Millenium Falke
Stormtrooper -> Sturmtruppen
Lightsaber -> Lichtschwert
X-Wing -> X-Flügler
T-16 Skyhopper -> T-16 Lufthüpfer
Speeder -> Flitzer / Düsenschlitten / Gleiter
Landspeeder -> Landgleiter
Es wurden nur Nachnamen ziemlich konsequent nicht übersetzt, weil man wohl dachte, dass es einfach nur Nachnamen sind und daher nicht bewusst anhand ihrer Bedeutung gewählt wurden.
Was ist nun aber, wenn bei BioWare die Autoren sagen, dass sie auch den Nachnamen ganz bewusst eine Bedeutung gegeben haben? |
| |
31.07.2011, 11:54
|
#223 | Gast | AW: Eigennamen Lokalisieren Man muss hier auch zwischen "Eigennamen" und "Bezeichnungen" unterscheiden.
Ein "Truck" heißt in Deutschland immer noch "Lastwagen" undzwar weil "Truck"
kein Eigenname ist,sondern die Bezeichnung von etwas. |
| |
31.07.2011, 12:01
|
#224 | Gast | AW: Eigennamen Lokalisieren Zitat:
Zitat von Willian Man muss hier auch zwischen "Eigennamen" und "Bezeichnungen" unterscheiden.
Ein "Truck" heißt in Deutschland immer noch "Lastwagen" undzwar weil "Truck"
kein Eigenname ist,sondern die Bezeichnung von etwas. | Und lokalisierbare Nachnamen in einem fiktiven Universum sollen häufig auch Bezeichnungen sein. |
| |
31.07.2011, 12:03
|
#225 | Gast | AW: Eigennamen Lokalisieren Zitat:
Zitat von Kelremar Was ist nun aber, wenn bei BioWare die Autoren sagen, dass sie auch den Nachnamen ganz bewusst eine Bedeutung gegeben haben? | Die Bedeutung verliert der Nachname nicht wenn er nicht übersetzt wird.
Das er adabsurdum geführt werden könnte durch eine Übersetzung ist aber meiner Ansicht nach ein Fakt.
Besonders bei Charakteren die eine Schlüsselrolle spielen, wie schon gesagt das irgendein NamedBoss in einer Instanz eventuell anstatt Ironfist, Eisenfaust heisst bereitet mir keine Kopfschmerzen, der Poisonspitter würde ja auch wahrscheinlich Giftspucker heissen.
Nur wenn aus Skywalker, einem Familiennamen, Himmelsläufer werden würde, oder aus Han Solo Han Allein, dann wäre es nicht nur lächelich sondern schon peinlich und würde nur einen Grund bieten sich für deutsche Kleinkarriertheit schämen zu müssen. |
| |  | | | 100%  Neueste Themen |
Keine Themen zur Anzeige vorhanden.
| |